- Details
- Geschrieben von Arno Mayer
Steffen Becker (24), 2. Vorsitzender des Sportvereins Fischbach im Interview mit dem Sportbund Pfalz
Verantwortung übernehmen im Sportverein! Der Sportbund Pfalz startet 2020 eine Werbe- und Imagekampagne für das ehrenamtliche Engagement im Sportverein. Die Kampagne heißt „Verantwortung übernehmen“ und stellt Personen vor, die nicht nur reden, sondern die handeln und Verantwortung in ihrem Verein übernehmen bzw. übernommen haben. Den Auftakt macht Steffen Becker, der mit 24 Jahren bereits 2. Vorsitzender des SV Fischbach ist und bei der Ehrungsmatinée des Sportbundes Pfalz im Januar als Newcomer des Jahres ausgezeichnet wurde.
Herr Becker, mit 24 Jahren sind Sie schon 2. Vorsitzender beim SV Fischbach. Wie kam es dazu und seit wann sind Sie im Amt?
Wie fängt so etwas an? Es gab Bedarf in unserem Sportverein, ich hatte als Schüler und später als Student Zeit und Interesse mich zu engagieren und eine Familie, die selbst Engagement und Ehrenamt vorlebt. Einen großen Anteil haben aber auch der Verein bzw. alle Personen um den Verein, die (junges) Engagement fördern und den Verein bzw. Engagierte jederzeit nach ihren Kräften unterstützen.
Zu Beginn war ich nur Sportler, dann half ich als Jugendlicher bei Veranstaltungen, später kamen die Erstellung und Pflege der Vereinshomepages und Social-Media-Auftritte hinzu. 2012 übernahm ich mit verschiedenen Freunden Trainingseinheiten, seit dem Aufstieg unserer ersten Badmintonmannschaft in der Saison 2012/13 arbeite ich bei der Organisation der Bundesliga-Heimspiele mit. Schließlich kam 2013 die Frage auf, ob ich mir eine Mitgliedschaft im Gesamtvorstand zutraue. Ich übernahm das Amt, ohne dass allerdings groß weitere Aufgaben hinzukamen. Im April 2017 wurde ich dann zum 2. Vorsitzenden „befördert“, nachdem meine Vorgängerin aus zeitlichen/beruflichen Gründen in die zweite Reihe zurückkehren wollte. Damit verbunden war der Eintritt in die Vorstandschaft unseres Fördervereins.
Sind Ihre Vorstandskolleg*innen des SV Fischbach auch so jung wie Sie oder sind Sie eher eine Ausnahme?
In unserem Gesamtvorstand sind aktuell rund 30 Prozent der 16 Mitglieder unter 35 Jahre alt, das finde ich für einen seit 1959 bestehenden Verein nicht schlecht. Dazu muss man sagen, dass auch die älteren Mitglieder noch sehr aktiv und rührig sind. Zudem wird die Vereins- und Fördervereinsführung bei allen Events stark von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Dorf unterstützt. Junges Engagement in Fischbach ist also kein Einzelfall!
Welche Aufgaben übernehmen Sie im Verein? Wieviel Zeit schenken Sie dem SV dafür?
Die Aufgaben sind vielfältig und variieren je nachdem, was ansteht. Man muss betonen, dass ich das wenigste allein mache, wir arbeiten beim SVF sehr projektorientiert und dazu in Teams, leider finden sich die Verantwortlichen jedoch fast immer im selben Personenkreis.
Zu den regelmäßigen Tätigkeiten gehören die wöchentlichen Trainingseinheiten in der Halle, die Turnierbetreuung an Wochenenden, die Aufgaben als Mannschaftsführer der dritten Mannschaft, die technische Begleitung der Bundesliga-Heimspiele sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins inkl. der Gestaltung der Druck- und Werbesachen. Auch kleinere handwerkliche Tätigkeiten führe ich mit unserem Hallenwart oder anderen Vereinsmitgliedern durch.
Im Rahmen unserer Veranstaltungen (3 Faschingsveranstaltungen, 6-tägiges Köhlerfest, Kerwe, Weihnachtsfeiern sowie weitere Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Institutionen), auf die der Verein finanziell angewiesen ist, gehören Planung, Durchführung und Tagesleitung von diesen zu meinen Aufgaben, all dies natürlich in Zusammenarbeit mit dem 1. Vorsitzenden Arno Mayer, der viel Organisatorisches und Verwaltungstechnisches übernimmt, sowie den zuständigen „Projektteams“ und dem Vorstand des Fördervereins.
Dazu kommen außergewöhnliche Projekte, wie z.B. die durchgeführte LED-Umstellung der gesamten Sporthalle inkl. Nebenräumen und der Funktionsbeleuchtung am Sportplatz sowie energetische Umrüstungen, inkl. der Bearbeitung der Zuschussanträge. Auch laufen derzeit die Planungen für die Sanierung der Heizungs- und Sanitäranlage und weiterer Energieeinsparmaßnahmen.
Was machen Sie beruflich und wie lässt sich Ihr Beruf, aber auch Ihr Privatleben mit dem Ehrenamt verbinden?
Bislang konnte ich die Vereinsarbeit neben der Schule und dem Bachelor-/Masterstudium durchführen, diese Zeit ist nun vorbei. Seit Anfang März arbeite ich als ERP-Consultant Service beim einem Softwarehersteller. Ich gehe davon aus, dass ich mich zeitlich etwas einschränken muss, bin aber optimistisch, dass ich weiterhin (im Verein) sehr aktiv bleiben werde. Ich bin zudem jemand der gerne und viel arbeitet. Bevor ich mich auf die Couch lege und fernsehe, mache ich lieber etwas Anderes, am besten mit Bewegung und etwas, das mich fordert. Auch außerhalb des Vereins bin ich sehr aktiv und bin froh, dass ich das alles unter einen Hut bekomme. Dabei hilft es enorm, wenn Familie und Freunde Verständnis haben und einen unterstützen.
Welche Botschaft haben Sie für jüngere Menschen, die sich unschlüssig sind, ein Amt oder eine Aufgabe im Verein zu übernehmen?
Ich kann es jedem nur empfehlen, sich zu engagieren. Nicht nur, dass es Spaß macht, zusammen mit anderen etwas zu bewegen und zu bewahren, man lernt dabei großartige Leute und Freunde kennen, erfährt viel Unterstützung und Dankbarkeit. Gleichzeitig kann man Verantwortung übernehmen, nicht nur für den Verein, sondern auch für die Gesellschaft. Beruflich, kann ich aus eigener, mehrfacher Erfahrung sagen, fällt es sehr positiv auf, wenn man sich ehrenamtlich engagiert. Zwar kostet Ehrenamt auch immer Zeit, aber man kann selbst beeinflussen, wie viel Zeit man bereit ist zu geben und man bekommt so viel zurück.
Was würde Ihnen die Arbeit als 2. Vorsitzender konkret erleichtern?
Da gäbe es einige Punkte, z.B.
- Mehr engagierte Personen, mehr Ehrenamtliche würden für eine gleichmäßigere Verteilung der Arbeitslast sorgen. Vereine könnten noch mehr Angebote machen und Events durchführen. Und das ganze weiterhin zu sehr günstigen Preisen. Leider wollen sich immer weniger dauerhaft „verpflichten“, lieber ab und zu helfen. Früher waren Vereinsmitglieder ein Leben lang Mitglied (Ältere Mitbürger halten das immer noch so), heute wird oftmals direkt gekündigt, wenn man etwas für ein paar Wochen nicht in Anspruch nimmt. Die Identifikation mit Vereinen scheint bei so manchem verloren gegangen. Vereine und deren Angebote werden als zu selbstverständlich wahrgenommen.
- Mehr Unterstützung seitens des Bundes, Landes, Kreises und der Kommune in Sachen Sportstätten und Sportförderung. Förderpakete, Zuschüsse, steuerliche Vergünstigungen sind geboten, dabei sollten die Formalien auf ein Minimum reduziert werden. Die (Sicherheits-) Auflagen für vereinseigene Sportanlagen werden immer höher, diese sind mit hohen Kosten für Wartung, Prüfung und Umsetzung verbunden. Die Handwerker-, Energie, Betrieb-, Unterhaltskosten steigen deutlich stärker als die Mitgliedsbeiträge über die Jahre ansteigen. Energetische Sanierungen und damit auch Klimaschutz sind für viele Vereine nicht ansatzweise finanzierbar, trotzdem wird man der neu eingeführten CO2-Steuer und steigender Grundsteuer etc. belastet
- Mir fehlt etwas die Dankbarkeit des Staates gegenüber ehrenamtlichen Organisationen und deren Helfern/Ehrenamtlern. Zwar gibt es steuerfreie Ehrenamtspauschalten, Aufwandsentschädigungen und neuerdings Ehrenamtskarten, viele verzichten jedoch auf solche Gegenleistungen. Warum nicht einen steuerlichen Freibetrag für Ehrenamtler sowie großzügige Steuerfreibeträge bzw. -vergünstigungen für gemeinnützige Vereine
Ich möchte an dieser Stelle sagen, dass wir sind sehr dankbar sind für das, was wir haben und stolz darauf, was bei uns alles in einem kleinen 800-Seelen-Dorf und mit rund 430 Vereinsmitgliedern läuft und das schuldenfrei. Aber es könnte besser sein und wir wären froh, wenn wir in eine sorgenfreie Zukunft blicken könnten und unsere vereinseigenen Anlagen in einen Zustand bringen könnten, dass die kommende Generation sich nicht darum sorgen muss. Ähnliches gilt für Sportanlagen in öffentlicher Hand, die unter den Haushaltsauflagen und der Sparpolitik leiden.
Steckbrief
Name: Steffen Becker
Verein/Amt: 2. Vorsitzender SV Fischbach
geboren: Mai 1995
Beruf: ERP-Consultant Service bei proALPHA, Weilerbach
Sportart: Badminton
Motto: Zusammen ist man stark.
Hintergrund
Die Jubiläumsgala zum 70-jährigen Bestehen des Sportbundes Pfalz 2019 im Neustadter Saalbau präsentierte viele schöne Momente, interessante Menschen, tolle Musik- und Showeinlagen.
Die Interviewpartner aus dem pfälzischen Sport gaben Witziges und Nachdenkliches zum Besten, es gab emotionale Aussagen, in Gesprächsrunden spielte man sich die Bälle zu. Ein Appell war an diesem Abend aber besonders beeindruckend und er blieb hängen. Es sprach Ihn der glänzend aufgelegte Ex-FIFA-Schiri Markus Merk im Interview mit der Pfälzer-Schiri-Legende Werner Föckler. Merk sagte: »Das was in den Vereinen tagtäglich geleistet wird, das kann man gar nicht hoch genug bewerten. Und ich wünsche mir, dass es immer wieder Menschen gibt, auch und gerade junge Menschen, die bereit sind im Verein Verantwortung zu übernehmen. Denn ohne diese Leute geht es nicht. Also habt Mut, übernehmt Verantwortung, ihr werdet sehen, ihr werdet nicht nur Eurem Verein helfen, sondern werdet auch selbst davon profitieren.«
Diese Botschaft von Weltschiedsrichter Markus Merk möchten wir als Dachverband des pfälzischen Sports mit fast 2.100 Vereinen und 60 Fachverbänden im Jahr 2020 und vielleicht auch darüber hinaus transportieren: Übernehmen Sie Verantwortung im Sport! Sei es als Übungsleiter, als Jugendwart im Vorstand, als Betreuer im Verein, sei es als Schiedsrichter oder Platzwart – haben Sie Mut, Verantwortung zu übernehmen, Sie werden merken: es wird allen Beteiligten guttun – der Verein, der Sport und derjenige, der Verantwortung übernommen hat – jeder wird etwas davon haben.
- Details
- Geschrieben von Andreas Glaß
Am 01.04.2020 wird er jährliche Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2020 per SEPA Lastschriftmandat eingezogen. Der Beitrag wird unter folgender Kennnummern eingezogen:
- die Gläubiger-Identifikation Nummer DE73ZZZ00002080178
- individuelle Mandatsreferenznummer (persönliche Mitgliedsnummer)
Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Beitragseinzug wenden Sie sich bitte an den Vorstand (aniklaus@svfischbach.net)
- Details
- Geschrieben von Christian Hoffmann
Für alle interessierten Jugendlichen ab 12 Jahren und junggebliebene Erwachsene findet ab sofort jeden zweiten Mittwoch (ungerade Woche) in der Sporthalle Fischbach von 18 - 20 Uhr Floorball-Training statt.
Floorball auch Unihockey genannt, ist ein recht junger Sport der hauptsächlich in Skandinavien und der Schweiz betrieben wird. Es ähnelt sehr dem Eishockey, allerdings ohne Eis und mit weniger Körperkontakt.
Was Ihr dafür braucht? Hallenschuhe und, wenn möglich, einen Schläger passend zu Eurer Körpergröße.
Schaut einfach mal rein und macht mit! Die nächsten Trainings finden am 11.03. und 25.03.2020 statt.
Für alle zwischen 6 und 11 Jahren:
Wenn ihr Interesse habt, Floorball auszuprobieren, dann meldet Euch bitte via obiger Mailadresse.
Bei entsprechender Resonanz richten wir gerne eine zweite Trainingsgruppe ein.
Bei Fragen rund um die Sportart und zum Training:
Ansprechpartner: Christian Hoffmann choffmann@svfischbach.net
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Aufgrund einer Umstellung des SEPA-Lastschriftverfahrens seitens unserer Hausbank gibt es Probleme mit dem Beitragseinzug für das 1. Quartal 2020. Die Mitgliedsbeiträge werden nun voraussichtlich erst Anfang Februar abgebucht.
Der Beitrag wird unter Angabe folgender Kennnummern eingezogen: Die Gläubiger-Identifikationsnummer, sie lautet DE85ZZZ00001131981 sowie die individuelle Mandatsreferenznummer. Diese enthält den Vereinsnamen (SVF) und die persönliche Mitgliedsnummer.
Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Beitragseinzug wenden Sie sich bitte an die Mitgliederverwaltung, Frau Susanne Lorenz (slorenz@svfischbach.net).
- Details
- Geschrieben von Arno Mayer & DIE RHEINPFALZ
Der Sportbund Pfalz hat am Samstag, den 25.01.2020 im Rahmen seines alljährlichen Ehrungsmatinées neben verdienten Funktionären, die sich über Jahrzehnte für den Sport in der Pfalz einsetzen auch erstmals vier junge Ehrenamtler für ihr herausragendes Engagement als "Newcomer des Jahres" geehrt. Der Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, ließ es sich nicht nehmen, den Nachwuchsehrenamtlern persönlich für ihren herausragenden Einsatz für Sport und Gesellschaft zu danken. Lewentz war nach Kaiserslautern gereist, um den Sportobelisken, der jährlich nur an fünf Persönlichkeiten aus dem rheinland-pfälzischen Sport verliehen wird, zu überbringen.
Die Matinée des Sportbundes ist schon jahrelange Tradition, am Samstag aber gab es eine Premiere. Es wurden die Newcomer des Jahres ausgezeichnet: Junge Menschen wie Steffen Becker (24) vom SV Fischbach, Janina Kolbeck (23) vom SSC Landau, Markus Mix (22) vom TV Trippstadt und Samuel Soffel (26) vom TV 1861 Landau, die sich schon sehr früh im Ehrenamt engagieren. Samuel Soffel sagte in Richtung Politiker: „Ich fände es gut und richtig, wenn für uns junge Leute mehr Anreize geschaffen werden, damit wir mehr Interesse am Ehrenamt kriegen und behalten“. Die jeweiligen Vereine der Vier erhalten als Anerkennung vom Sportbund Pfalz jeweils 500 Euro.
Steffen Becker ist seit 2017 2. Vorsitzender des Sportvereins Fischbach 1959 e.V., zuvor war er bereits seit 2012 Trainer in der Abteilung Badminton, seit 2013 im Gesamtvorstand und ist seit 2017 auch im Förderverein des SVF aktiv.
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Die Veranstaltergemeinschaft Sportverein Fischbach 1959 e.V. und Förderverein SV Fischbach 2014 e.V. lädt ganz herzlich zur diesjährigen Faschingskampagne in die Sporthalle Fischbach ein.
1. Prunksitzung: Samstag, 08.02.2020, 20:11 Uhr
2. Prunksitzung: Samstag, 15.02.2020, 20:11 Uhr
Kinder- und Jugendfasching: Dienstag, 25.02.2020, 15:11 Uhr
Unter dem Motto "Fischbacher Narren geben Gas, feiern wie Hollywood-Stars" haben unserer Aktiven wieder ein tolles und abwechslungsreiches Programm auf die Bühne gezaubert. Für die musikalische Begleitung an den Prunksitzungen sorgt die Band "Pfälzer Wind".
Die Vereinsführung der beiden Vereine sowie unsere Aktiven würden sich über Ihr Kommen sehr freuen.
Kartenvorverkauf ab 10.01.2020 bei der Vorverkaufsstelle:
Familie Leidner 06305/993684 oder tickets@svfischbach.net
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
In der KW 3 wird der vierteljährliche Mitgliedsbeitrag für das erste Quartal 2020, also den Zeitraum von Januar bis März per SEPA-Lastschrift eingezogen.
Der Beitrag wird unter Angabe folgender Kennnummern eingezogen: Die Gläubiger-Identifikationsnummer, sie lautet DE85ZZZ00001131981 sowie die individuelle Mandatsreferenznummer. Diese enthält den Vereinsnamen (SVF) und die persönliche Mitgliedsnummer.
Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Beitragseinzug wenden Sie sich bitte an die Mitgliederverwaltung, Frau Susanne Lorenz (slorenz@svfischbach.net).
- Details
- Geschrieben von Arno Mayer
Am Samstag, 07.12.2019 fand die gemeinsame Weihnachtsfeier von Sportverein Fischbach und Förderverein Sportverein Fischbach in der Sporthalle statt.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Arno Mayer brachten unsere Turnkinder das Märchen von der "Goldenen Gans" in drei Akten auf die Bühne. Sie boten eine hervorragende schauspielerische Leistung und wurden mit viel Applaus bedacht. Einstudiert wurde das Stück von Susanne Lorenz, Steffi Leidner und Hanna Mick.
Nach einem Musikstück, gespielt von Dr. Ulrich Becker, bedankten sich der 1. und 2. Vorsitzende bei den anwesenden Abteilungs- und Übungsleitern mit für ihre geleistete Arbeit mit einem kleinen Präsent.
Nach einer kurzen Pause startete der zweite Teil mit einem gemeinsamen Lied. Danach fanden die Ehrungen langjähriger Mitglieder statt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im SVF wurden Alina Hammes, Monika Pech und Frank Schmeißner geehrt. Auf 30 Jahre können Brigitte Adrian, Torsten Böckly, Iris und Hartwin Koop und Werner Leonhardt zurückblicken. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit konnten wir Gertrud und Simone Prenzel sowie Pirmin Degiuli ehren. Seit 50 Jahren sind Helga Gerber und Gudrun Kleeberger Mitglied im Verein. Leider konnten nicht alle zu ehrenden Personen anwesend sein.
Im Anschluss wurde Frau Gisa Mayer wegen ihrer außerordentlichen Verdienste um den Sportverein Fischbach zum Ehrenmitglied ernannt.
Danach konnte Susanne Lorenz 16 Sportabzeichen an Kinder, Jugendliche und Erwachsene verleihen.
Während die Kinder das Lied von der "Weihnachtsbäckerei" sangen kam endlich der lang ersehnte Nikolaus vorbei. Die Kinder hatten ein Liedchen einstudiert und wurden dafür vom Weihnachtsmann beschenkt. Nach einem weiteren gemeinsamen Lied sprach der 2. Vorsitzende Steffen Becker die Schlussworte an einer harmonischen, kurzweiligen Veranstaltung, die vor allem den Kindern sehr viel Freude gemacht hat.
Die Gesamtvorstandschaften des Sportverein Fischbach 1959 e.V. und des Förderverein Sportverein Fischbach 2014 e.V. wünschen allen Mitgliedern eine schöne Adventszeit, ein geruhsames, frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr 2020.
- Details
- Geschrieben von Sascha Leidner
Die Fischbacher Straußjugend veranstaltet am Samstag, 30.11.2019 ab 17:00 Uhr eine Adventfeier am Bürgerhaus Fischbach. Mit Winzer-Glühwein, Kinderpunsch, und Waffeln wird unsere Straußjugend Sie kulinarisch verwöhnen.
Im Bürgerhaus wird sich eine Ausstellung und ein kleiner Adventsmarkt präsentieren. Es werden Bilder ausgestellt, Ulrike Freitag hat im Rahmen eines Integrations-Projektes einen Workshop mit geflüchteten Frauen veranstaltet, diese werden an diesem Samstag präsentiert. Des Weiteren beschicken die Schreinerei Kleeberger, Blumen Scherrer, sowie die Senegalhilfe einige Verkaufsstände.
Auch der Fischbacher Kindergarten wird die Veranstaltung bereichern. Der Nikolaus hat sich ebenfalls angekündigt. Also Kinder, lernt fleißig Gedichte oder Liedchen. Sicherlich hat der Mann im roten Gewand auch Geschenke für euch dabei Kommen Sie vorbei, gemeinsam starten wir in gemütlichem Ambiente, am Lagerfeuer, in die Adventszeit.
- Details
- Geschrieben von Arno Mayer
Die gemeinsame Weihnachtsfeier von Sportverein Fischbach 1959 e.V. und Förderverein Sportverein Fischbach 2014 e.V. findet am Samstag, 07.12.2019 ab 16:00 in der Sporthalle Fischbach statt. Dazu laden wir alle Mitglieder und Gäste aus nah und fern sehr herzlich ein. Neben dem obligatorischen Theaterstück werden wir wieder verdiente Vereinsmitglieder ehren. Für die Kinder hat sich auch der Nikolaus angekündigt. Also lernt eifrig Gedichte oder studiert Liedchen ein, die ihr dem Nikolaus vortragen könnt. Verbringen Sie mit uns ein paar schöne Stunden bei Kaffee und Kuchen, Glühwein und belegten Laugenstangen sowie Kaltgetränken.
Die beiden Vorstandschaften freuen sich auf Ihren Besuch.
Andy Niklaus, 1. Vorsitzender Förderverein Sportverein 2014 e.V.
Arno Mayer, 1. Vorsitzender Sportverein Fischbach 1959 e.V.
- Details
- Geschrieben von Désirée Kaufmann
Bogenschießen ein Sport mit Suchteffekt, jetzt auch beim Sportverein Fischbach.
In unseren Kursen weisen wir Sie in die Welt des Bogensportes ein, so dass sie nach anfänglicher Theorie, Übungen mit Gummiband und Technikbogen, die Faszination des Bogenschießens auch mit dem richtigen Bogen erfahren. Wir arbeiten nach dem KFS-System, wodurch wir den Schussaufbau, angepasst an unsere Biomechanik, welche uns der Körper vorgibt Schritt für Schritt… vom Einfachen zum Schweren erlernen. Bei uns ist jeder willkommen, wir schießen alle Bogenarten, jeder wird nach seinen Interessen gefördert. Alle werden individuell gefördert und keiner wird zur Teilnahme an Wettkämpfen gezwungen. Unser Gelände ist barrierefrei.
Übungsleiterin: Désirée Kaufmann, Trainerin C-Lizenz Leistungssport und Basis, Hochgurt KFS, Behindertenkadertrainerin Bogen vom DSB und BSV RLP, Mehrfache Deutsche Meisterin, sowie aktuelle Landesrekord Halterin
- Details
- Geschrieben von Christian Hoffmann
Für alle interessierten Jugendlichen ab 12 Jahren findet ab sofort jeden zweiten Mittwoch (ungerade Kalenderwochen, z.B. 20.11., 04.12.) in der Sporthalle Fischbach von 18 – 20 Uhr Floorball-Training statt. Was Ihr dafür braucht? Hallenschuhe und, wenn möglich, einen Schläger passend zu Eurer Körpergröße. Floorball auch Unihockey genannt, ist ein recht junger Sport der hauptsächlich in Skandinavien und der Schweiz betrieben wird. Es ähnelt sehr dem Eishockey, allerdings ohne Eis und mit weniger Körperkontakt.
Bei Fragen rund um die Sportart und zum Training:
Ansprechpartner: Christian Hoffmann
0176/48510858
choffmann@svfischbach.net
Schaut einfach mal rein und macht mit!
- Details
- Geschrieben von Susanne Lorenz
Anmeldungen werden auch in den Turnstunden entgegengenommen.
- Details
- Geschrieben von Susanne Ecker
Der SV Fischbach bietet ab dem 31.10.2019 wieder einen neuen Yoga-Kurs an. Er bietet Inhalte zum Training der Beweglichkeit, Kraft und der inneren Ausgeglichenheit durch die traditionelle Bewegungslehre.
Dauer: 8 Kurseinheiten
Beginn: Donnerstag, 31.10.2019 um 18:15 Uhr
Kurszeiten: Donnerstags 18:15 - 19:30 Uhr vom 31.10 bis 19.12.2019
Kursort: Sporthalle Fischbach
Kursgebühr: Mitglieder 16,00 €, Nichtmitglieder 40,00 €
Bitte mitbringen: Warme Decke, warme Socken und falls vorhanden eine eigene Yogamatte. Die Möglichkeit einer Schnupperstunde besteht.
Yogalehrerin: Susanne Ecker (secker@svfischbach.net, 06305-2060540)
Seite 5 von 19